
E-PP Electric Power Pack
Die intelligente Stormerzeugung und -versorgung für das komplette Bordnetz
Unsere patentierte Bordnetz- und Antriebslösung ermöglicht die hochpräzise Regelung des gesamten elektrischen Energieeinsatzes für Bordnetz und Antrieb – vor allem bei Leistungen, die dynamisch und stark schwanken. Das E-PP besteht aus der intelligenten Kombination innovativer und gleichzeitig bewährter Komponenten verschiedener Hersteller auf Basis der Stromrichtertechnologie.
E-PP Komponenten:
- Energieeinspeisung aus einem oder mehreren Erzeugersystemen über IGBT-Stromrichter (Umrichter) auf den verbindenden Gleichspannungs-Zwischenkreis
- Erweiterter Gleichspannungs-Zwischenkreis, der alle Umrichter miteinander verbindet
- Schutzsystem je Stromrichter
- Gleichspannungs-Kupplungssystem
- Elektrische Antriebe und Bordnetze, die über Umrichter versorgt werden
Die Vorteile auf einen Blick
- Deutlich geringerer Treibstoffverbrauch gegenüber konventionellen Diesel-elektrischen Antrieben
- Verminderte CO2 – und NOx-Emissionen
- Großer Raum- und Gewichtsvorteil
- Minimierte Geräuschentwicklung
- Hohe Flexibilität bei der Erzeugung elektrischer Energie
- Diesel-, Otto-, LNG- und/oder Wellengeneratoren
- Batterie- und Solarsysteme
- Landstrom
- Einfache Installation
- Minimierter Verkabelungsaufwand
- Modulare Komponenten
- Erprobt und bewährt seit mehr als zehn Jahren
Die Wirkungsweise
Für die Stromerzeugung setzen wir vorzugsweise Asynchron-Generatoren in Kombination mit Stromrichtern und einem gemeinsamen Gleichspannungs-Zwischenkreis ein. Die Synchronisation der Diesel-Generatoren ist daher nicht erforderlich – ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Drehstrom-Versorgungsanlagen.
Die Verbrennungsmotoren für den Antrieb der Generatoren können jederzeit und bei jeder Drehzahl mit ihrem bestmöglichen Wirkungsgrad entsprechend dem Leistungsbedarf betrieben werden. Die Generatoren übernehmen die Last schon innerhalb weniger Sekunden. Autonome Stromrichtersysteme stellen dabei die notwendige Redundanz im Bordbetrieb sicher. Das E-PP lässt sich zudem wesentlich schneller als ein herkömmliches System ansteuern, da keine Zeit für die Synchronisation benötigt wird.
Viele Möglichkeiten der Energieerzeugung
Das E-PP legt Sie nicht auf die Technik der Energieerzeugung für Antrieb und Bordnetz fest.
Auch spätere Umrüstungen und Umbauten sind kein Problem.
Generatoren im Diesel-, Otto- oder LNG-Betrieb
In der Regel erzeugen Diesel-Generatoren die elektrische Energie an Bord von Schiffen. Die elektrische Energie wird über IGBT-Stromrichter in den Gleichspannungs-Zwischenkreis eingespeist. Die IGBT-Stromrichter entkoppeln die Diesel-Generatoren voneinander. Eine Synchronisation der Generatoren ist beim E-PP nicht nötig.
Landstrom
Im Hafen ermöglicht das E-PP auch die einfache Nutzung von Landstrom, um lokale Emissionen zu vermeiden. Es speist die elektrische Energie ebenfalls über IGBT-Stromrichter in den Gleichspannungs-Zwischenkreis ein. Eine Synchronisation mit den Dieselgeneratoren ist dabei nicht erforderlich. Die IGBT-Stromrichter entnehmen dem Netz einen nahezu sinusförmigen Strom und verursachen keine schädlichen Stromoberschwingungen im Landnetz.
Solarsysteme
Die elektrische Energie aus Solarsystemen kann beim E-PP ebenfalls über DC/DC-Wandler in den Gleichspannungs-Zwischenkreis eingespeist werden. Diese Energie kann für die Abdeckung von Spitzenlasten oder zum Aufladen der angeschlossenen Batteriesysteme genutzt werden.
Batterie-Speichersysteme
Batteriesysteme können für die Abdeckung von Spitzenlasten im Bordnetz- und Antriebssystem genutzt werden. Sie sind über DC/DC-Wandler mit dem Gleichspannungs-Zwischenkreis verbunden.
E-PP schlägt alle konventionellen Systeme
Höherer Wirkungsgrad, größere Betriebssicherheit, geringerer Platzbedarf und geringeres Gewicht:
Unser E-PP ist allen konventionellen Antriebskonzepten deutlich überlegen.
Diesel-mechanischer Antrieb
Je nach Leistung werden zwei oder mehr Maschinen benötigt, die wiederum Getriebe und Kupplungen für die Kraftübertragung auf die Propeller erfordern. Da die Dieselmotoren im Schiff mit den Wellenanlagen für die Schiffsschrauben in einer Linie stehen müssen, ist diese Anordnung wenig flexibel. Hinzu kommt ein großer Platzbedarf für die Abgasführung und zusätzliche Generatorsätze für die Stromversorgung.
Diesel-elektrischer Antrieb
Der Platzbedarf einer Diesel-elektrischen Variante mit einer Drehstromverteilung ist im Vergleich zur Diesel-mechanischen Lösung ähnlich hoch. Die Anordnung der Dieselmotoren ist zwar unabhängig von den Wellenanlagen möglich und damit flexibler, dennoch kosten die Abgassysteme und die elektrischen Komponenten der Drehstromverteilung wertvollen Schiffsraum. Hinzu kommen ein komplexes Steuerungs- und Automatisierungssystem sowie ein sehr hoher Aufwand für die Verkabelung.
Das innovative E-PP-Konzept
Das E-PP setzt sich aus Asynchron-Generatoren, einem vergleichsweise platzsparenden Schranksystem mit modularen Hochleistungsstromrichtern, einem gemeinsamen Gleichspannungs-Zwischenkreis und modularen Umrichtern für die Versorgung des allgemeinen Bordnetzes, der Steuerung und der Antriebssysteme zusammen. Im Gegensatz zu den beiden oben gezeigten herkömmlichen Systemen hat das E-PP einen deutlichen Vorteil in Bezug auf die raumsparende und sehr flexible Anordnung im Schiff und ist gleichzeitig im Aufbau und in der Anwendung weniger komplex.

E-PP Modulare Schaltschranksysteme
PLANUNG UND PROJEKTIERUNG
Unsere E-PP-Lösung integrieren wir modular in einem sehr kompakten Schranksystem. Platzsparend, detailliert geplant, optimal abgestimmt und perfekt zugänglich. Unsere internationalen Herstellungspartner verwenden für die Konstruktion fast ausschließlich Standard-Bauteile, die sich auch in anderen Branchen bewährt haben.
Die Installation im Schiff und die anschließende Verkabelung der Schranksysteme mit den Einrichtungen an Bord planen und überwachen unsere Ingenieure und Techniker.