Hamburg, Augsburg, 26 April 2022 – Das Zusammenwachsen von  E-MS mit der RENK Group nimmt weiter Fahrt auf und ist voll auf Kurs mit den Zielen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO zur CO2-Reduktion. „RENK entwickelt sich weiter auf seinem Weg vom Getriebe- zum umfassenden Lösungsanbieter vor allem bei hybriden Antriebskonzepten.“ berichtet Marine Divisionsleiter Christoph Fenske. „Gleichzeitig erweitert E-MS seine Schiffstypenpalette hin zu größeren Handelsschiffen.“

Die Elektrifizierung als wichtiger Faktor für eine umweltfreundlichere Schifffahrt schreitet weiter voran. Der Hamburger E-MS-Standortleiter Dr.-Ing. Robert Banek hat hier elektrische Bordnetzlösungen unter anderem für Mehrzweckfrachter (MPP) und Kühlschiffe im Fokus, aber auch anspruchsvolle Versorger der Marine, die besondere Ansprüche an die Stromversorgung stellen. „Gleichzeitig bearbeiten wir natürlich den angestammten Markt für Megayachten oder komplexe Forschungsschiffe weiter. Und erste Projekte, wie zum Beispiel bei der Sail Yacht „A“ konnten wir erfolgreich umsetzen.“, so Banek.

Einen ganz konkreten Anknüpfungspunkt für Synergieeffekte sieht der Standortleiter im innovativen Hybrid-Antriebskonzept MARHY® von RENK: Damit lässt sich der Einzelwellen-Antriebsstrang eines Schiffes durch ein zweites, vom Hauptmotor unabhängiges Antriebssystem ergänzen. Dieses Power-Take-Home-System (PTH) gewährleistet die Manövrierfähigkeit auch im Falle eines Hauptmaschinenausfalls durch einen zugeschalteten Elektroantrieb. Und erhöht damit die Sicherheit beispielsweise von Chemikalientankern. Außerdem kann MARHY® flexibel als Booster, also zur treibstoffsparenden Leistungserhöhung im Power-Take-In-Modus (PTI), oder als Generator für die Stromerzeugung im Power-Take-Off-Modus (PTO) eingesetzt werden. „Da die elektrische Maschine drehzahlvariabel betrieben wird, kommt hier idealerweise das bewährte E-PP-System von E-MS ins Spiel“, erläutert Banek.

Das E-PP besteht aus der intelligenten Kombination innovativer und gleichzeitig bewährter Komponenten verschiedener Hersteller auf Basis der Stromrichtertechnologie. „Das E-PP sorgt für eine intelligente Stromerzeugung und -versorgung des kompletten Bordnetzes, vor allem bei Leistungen, die dynamisch und stark schwanken“, so Banek weiter. „Für die Stromerzeugung setzen wir vorzugsweise Asynchron-Generatoren in Kombination mit Stromrichtern und einem gemeinsamen Gleichspannungs-Zwischenkreis ein.“ Der große Vorteil dabei: Eine Synchronisation der Diesel-Generatoren wie bei herkömmlichen Drehstrom-Versorgungsanlagen ist nicht erforderlich. Banek: „Die Verbrennungsmotoren für die Generatoren, gleich welchen Typs, können jederzeit und bei jeder Drehzahl mit ihrem bestmöglichen Wirkungsgrad entsprechend dem Leistungsbedarf betrieben werden.“ Daraus ergibt sich ein deutlich geringerer Treibstoffverbrauch gegenüber konventionellen Dieselantrieben, unmittelbar verbunden mit verminderten CO2– und NOx-Emissionen. Das ist für Reeder ein ganz wichtiges Argument. RENK und E-MS können alle dafür nötigen Produkte aus einer Hand liefern.

„Natürlich muss der Strom dafür irgendwoher kommen“, sagt Banek: „Ob die Generatoren herkömmlich mit Diesel oder alternativ mit LNG, Methanol oder Ammoniak betrieben werden, spielt für den Einsatz des E-PP keine Rolle, denn die schon genannten Vorteile bleiben immer erhalten.“ Hinzu komme, dass Energiequellen und -speicher, die zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen werden (Brennstoffzellen, Batterien oder Photovoltaikanlagen), ebenfalls perfekt in das E-PP eingebunden werden können.

Im Zusammenspiel mit dem breiten antriebsseitigen Produktspektrum der RENK Group denkt Banek auch an die zukunftssichere, also „saubere“, Ausrüstung von küstennahen Schiffen wie Inselfähren mit Leistungen von bis zu drei Megawatt pro Antrieb. „Gemeinsam können wir die Energieeffizienz dieser Schiffstypen deutlich erhöhen.“

Und noch einen Vorteil erleben Fenske und Banek durch das Zusammenwachsen von E-MS und RENK: „Unsere Kunden bekommen von uns geballte Erfahrung aus einer Hand und müssen sich nicht auf Experimente einlassen!“

Über E-MS: Das zur RENK-Group gehörende Ingenieurbüro hat sich auf das Thema Elektrizität an Bord von Schiffen spezialisiert. Maßgeschneiderte, kundenindividuelle Konzepte für die wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Stromversorgung elektrischer Antriebsanlagen und Bordnetze stehen dabei im Mittelpunkt. Ausgehend von der ersten Idee, über die Definition aller Systeme und Komponenten sowie deren Entwicklung, reicht das Tätigkeitsfeld bis zur Inbetriebnahme der kompletten Anlage.

Über RENK Group: Die RENK Group mit Hauptsitz in Augsburg ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Getrieben, Motoren, Hybridantriebssystemen, Federungssystemen, Gleitlagern, Kupplungen und Prüfsystemen. Das Unternehmen bedient eine Vielzahl von Endmärkten mit besonderem Fokus auf gepanzerte Fahrzeuge, Verteidigung und Zivile Schifffahrt, Energieerzeugung, Kunststoffe, Öl & Gas und andere. Mit über 3.000 Mitarbeitern erwirtschaftet die RENK Group einen Jahresumsatz von über 950 Mio. EUR.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.renk-group.com