Hamburg, im November 2019 – Das erste „Scrubber Power Pack“, kurz „S-PP“, hat seinen Factory Acceptance Test bestanden. Das „S-PP“ ist das jüngste Erfolgsprodukt des Hamburger Ingenieurbüros E-MS, e-powered marine solutions. Als standardisiertes System optimiert es die komplexe Stromversorgung von Scrubbern vor allem an Bord von großen Seeschiffen.

Innerhalb von nur zwei Tagen führte das E-MS-Team die umfangreichen Tests auf dem Prüfstand des Kooperationspartners Silent Electric System Technology (SES) im chinesischen Wuxi bei Shanghai durch.

SES hat nach den Engineering-Vorgaben von E-MS den Schaltschrank gefertigt, in dem die gesamte innovative „S-PP“-Stromrichtertechnik untergebracht ist. Mit einer Länge von 7,66 Metern, einer Höhe von 1,90 Metern, einer Tiefe von lediglich 0,95 Metern und einem Gewicht von 6,55 Tonnen lässt sich das System problemlos im Maschinenraum von größeren Schiffen unterbringen.

Im Rahmen der Tests, die sich vor allem auf die Funktion der elektrotechnischen und elektronischen Komponenten konzentrierten, wurde auch das Drucksystem des Kühlwassersystems ausführlich geprüft. „Damit steht einem Einsatz an Bord jetzt nichts mehr im Wege“, freut sich Projektmanager Dominic Rzadki. Zunächst werden vier Großcontainerschiffe mit einer Kapazität von jeweils 13.400 TEU und einer Antriebsleistung von 41.000 kW einer Hamburger Reederei mit dem „S-PP“ ausgerüstet. Die Installation an Bord wird von einer Werft in Shanghai gemeinsam mit dem Eigner, SES und E-MS durchgeführt.

Im Rahmen der immer schärferen Abgasvorschriften für Seeschiffe boomt der Einbau von Abgaswäschern, den so genannten Scrubbern. Sie filtern Schadstoffe aus den Abgasen der Antriebsmaschinen, insbesondere Schwefeloxide, aber auch größere Feinstaub-Partikel. „Allerdings haben Scrubber einen relativ hohen Stromverbrauch“, erläutert Projektmanager Rzadki. So beträgt die benötigte Energie für den Scrubberbetrieb auf den jetzt von E-MS auszurüstenden Boxcarriern rund zwei Megawatt – der damit verbundene technische Aufwand ist erheblich.

Mit der „S-PP“-Technologie ermöglicht E-MS eine hochpräzise Regelung der benötigten elektrischen Energie, wodurch nicht nur der Kraftstoffverbrauch des Schiffes gesenkt wird, sondern auch der Ausstoß von Schadstoffen. Zudem entfällt der Aufbau einer kostspieligen und aufwändigen dezentralen Stromversorgung mit zusätzlichen elektrischen Komponenten.