„Nach der Messe ist vor der Messe“
E-MS zieht positive SMM-Bilanz
„Mit unseren innovativen Lösungen haben wir genau den Nerv der maritimen Industrie getroffen“ – so das Fazit von Peter Andersen zur Schiffbaumesse SMM in Hamburg. Der Geschäftsführer des Ingenieurbüros e-powered marine solutions E-MS konnte gleich zum Auftakt der Weltleitmesse mit seinem Team einen neuen Auftrag feiern: Eine große Kreuzfahrtreederei lässt zwei ihrer Schiffe nachträglich mit dem von E-MS entwickelten, weltweit ersten Echtzeit-Kontroll-, Diagnose- und Prognoseinstrument E-RD ausrüsten. „Das System ermöglicht viele innovative und kostensenkende Anwendungen zur Optimierung des Schiffsbetriebs“, erklärt Andersen. „Wir sind überzeugt, dass die Reederei die mit dem E-RD verbundenen Vorteile zeitnah auf weitere Schiffe der Flotte überträgt.“
Auch mit dem zweiten, auf der SMM präsentierten Produkt, dem Electric Power Pack, kurz E-PP, stieß E-MS auf offene Ohren. Das System ermöglicht die hochpräzise Regelung des gesamten elektrischen Energieeinsatzes für Bordnetz und Antrieb, der Energieverbrauch sinkt dabei signifikant.
„Mit diesen beiden Produkten, dem E-RD und dem E-PP, haben wir uns erfolgreich um die Aufnahme in spezielle SMM-Fachbesucherrundgänge beworben, nämlich der ‚Digital Route‘ für innovative digitale Produkte und der ‚Green Route‘ für besonders umweltfreundliche Antriebstechniken“, so Andersen. „Entsprechend groß und zielgerichtet war das Interesse der hochkarätigen Fachbesucher an unserem Stand.“
Die Anfragen und Diskussionen drehten sich beispielsweise um die Senkung des Energieverbrauchs an Bord einer großen RoPax-Fähre mit Hilfe des E-RD oder die Installation des E-PP an Bord von Marineschiffen und Megayachten. „Hierbei wirkte unsere von der Optik wohl polarisierendste Referenz, die Megayacht ‚A‘, die wir als großes Foto auf unserem Stand hatten, als echter Eyecatcher“, freut sich Andersen. Marineschiffe und Megayachten haben schließlich viele Gemeinsamkeiten: Wenig Platz für Technik und hohe Anforderungen an Laufruhe und Akustik.
Diese mit den E-MS-Lösungen verbundenen wesentlichen Vorteile wie beispielsweise Energie-, Platz- und Gewichtseinsparungen sowie die Fernüberwachung von Betriebszuständen an Bord lockten nicht nur Technikexperten von Motorenherstellern oder Werften auf den E-MS-Stand, sondern auch die Reeder selbst, die sich über die Möglichkeiten für Neubauten und Bestandsschiffe aus ersten Hand informieren wollten. Sie diskutieren mit den E-MS-Ingenieuren über Anwendungsmöglichkeiten an Bord von Kreuzfahrt-, Handels- und Spezialschiffen.
Damit liegen jetzt arbeitsreiche Wochen und Monate vor dem E-MS-Team, um alle aufgelaufenen Anfragen, Ideen und Kontakte in möglichst viele Projekte umzusetzen. „Nach der Messe ist vor der Messe“, weiß Peter Andersen und hat noch auf der laufenden SMM den E-MS Stand für 2020 gebucht.

